Aktiv im Schüler*innnenHaushalt in Berlin oder Brandenburg? 

Schüler*innen

Haushalt

Deine Schule.

Deine Entscheidung

Interessierte Schulen

Du willst den Schüler*innenHaushalt an deine Schule holen? Klicke hier für mehr Infor­ma­tio­nen zur Pro­jek­tidee und deren Umset­zung sowie zur Teil­nahme am Projekt!

Aktive Schulen

Hier find­est du alles Wichtige für deinen Schüler*innenHaushalt: Ter­mine, Infor­ma­tio­nen zu den Pro­jek­t­phasen und alle wichti­gen Doku­mente zum Down­load­en. Los geht’s!

Politik und Verwaltung

Du triff­st Entschei­dun­gen in der Poli­tik und willst Demokratie fördern? Informiere dich hier, wie du den Schüler*innenHaushalt auch in deine Region holen kannst.

Darum geht’s

Beim Schüler*innenHaushalt bes­tim­men Schüler*innen in einem demokratis­chen Prozess über ein eigenes Bud­get und gestal­ten so gemein­sam ihre Schule. So wird Demokratie erlebbar!

Demokratie lernen

Die eige­nen Inter­essen erken­nen, für Ideen begeis­tern, Kom­pro­misse schließen und am Ende mit der Schul­ge­mein­schaft gemein­sam entschei­den: Der Schüler*innenHaushalt macht Demokratie erfahrbar.

Verantwortung übernehmen

Der Schüler*innenHaushalt wird von Schüler*innen selb­st organ­isiert und umge­set­zt. Von der Bekan­nt­machung bis zur Real­isierung der Ideen gestal­ten sie die Umset­zung des Pro­jek­ts — und übernehmen so Ver­ant­wor­tung in ihrer Schule.

Schule gestalten

So unter­schiedlich wie die teil­nehmenden Schulen sind die Ideen im Schüler*innenHaushalt. Vom Ein­rad für den Pausen­hof bis zum Grü­nen Klassen­z­im­mer — alle gestal­ten miteinan­der ihren Lern- und Leben­sraum Schule.

Der Schüler*innenHaushalt fördert

Demokratiekom­pe­ten­zen

Engage­mentstruk­turen

Selb­ster­mäch­ti­gung

Rollen im
Schüler*innenHaushalt

Um den Schüler*innenHaushalt umzuset­zen, braucht es die Zusam­me­nar­beit viel­er Men­schen in ihren unter­schiedlichen Rollen und spez­i­fis­chen Aufgaben.

Ein Projekt für die gesamte Schule

700 Engagierte

waren im Planungsteam

300 Begleit­per­so­n­en

haben unter­stützt

600.000 Schüler*innen

haben prof­i­tiert

Die Phasen des Projekts

Der Schüler*innenHaushalt lässt sich in mehrere Pro­jek­t­phasen aufteilen. Was in den einzel­nen Phasen geschieht und was zu beacht­en ist, zeigen euch die fol­gen­den Videos.

Evaluation 2022

97% der Schüler*innen

wollen erneut einen Schüler*innenHaushalt

76% der Aktiven

wollen sich nun auch ander­weit­ig engagieren

95% der Begleitpersonen

find­en das Begleit­pro­gramm wichtig

Schulen im Projekt

Zu Beginn der Umset­zung des Schüler*innenHaushalts durch die Ser­vices­telle Jugend­beteili­gung e.V. 2015 erfol­gte die Durch­führung mit vier Schulen in Berlin Mitte. 2023 set­zen mit­tler­weile über 160 Schulen in allen Berlin­er Bezirken und auch Bran­den­burg das Pro­jekt um. Diese sowie Schulen aus den ver­gan­genen Jahren sind in der Karte zu finden.

Wenn du wis­sen möcht­est, welche Ideen an den Schulen gewon­nen haben, wirf einen Blick  in den Abschluss­bericht für das Jahr 2022. Für Infor­ma­tio­nen zur aktuellen Umset­zung kannst du dich jed­erzeit an uns wenden.

Ein Erfolgsmodell

2015

startete die erste Schule

171 Schulen

haben seit­dem teilgenommen

Berlin & Brandenburg

sind dabei

Das sagen Aktive

Der Ein­satz und die Lei­den­schaft der vie­len unter­schiedlichen Aktiv­en ver­lei­ht dem Schüler*innenHaushalt seinen gemein­schaftlichen Charak­ter. Sie sor­gen für die Umset­zung des Pro­jek­ts an den ver­schiede­nen Schulen und für das Weit­er­tra­gen demokratis­ch­er Werte.

Presse

Der Schüler*innenHaushalt ist in den let­zten Jahren immer mehr ins öffentliche Inter­esse gerückt. Hier zeigen wir einige Presse-Artikel.

Vielfältige Ideen

Toben & Spielen

Tram­polin, Spiele, etc.

Forschen & Lernen

Exper­i­mente, Büch­er, etc.

Natur & Umwelt

Grünes Klassen­z­im­mer, Hochbeet, etc.

Unser Team

Rund um den Schüler*innenHaushalt immer für dich da!