Schülerinnen- und Schüler

Haushalt

Startchancen-Programm

Idee

Hier erhältst du einen Überblick zur Idee und Funk­tion­sweise des Schü­lerin­nen- und Schüler Haushalts.

Voraussetzungen

Hier erfährst du, was deine Schule mit­brin­gen muss, um das Pro­jekt umzusetzen.

Bewerbung

Hier erfährst du, wie du den Schü­lerin­nen- und Schüler­Haushalt an deine Schule holen kannst.

Projektvorstellung

Beim Schü­lerin­nen- und Schüler­Haushalt bes­tim­men die Kinder und Jugendlichen in einem demokratis­chen Prozess über ein eigenes Bud­get und gestal­ten damit gemein­sam ihre Schule. So wird Demokratie erleb­bar und Selb­st­wirk­samkeit ermöglicht!

Stärkung von Demokratie

Das Pro­jekt stärkt die Demokratie. Schü­lerin­nen und Schüler erfahren, dass ihre Stimme zählt und begreifen sich als wichti­gen Teil der Gemeinschaft.

Kompetenzstärkung

Schü­lerin­nen und Schüler gestal­ten den Prozess eigen­ständig. Dabei stärken sie ihre Basis- und Zukunftskompetenzen.

Schulentwicklung

Das Pro­jekt regt eine demokratieori­en­tierte Schu­len­twick­lung an, beste­hende Struk­turen wer­den gestärkt und neue Maß­nah­men angestoßen.

Projektverlauf

Der Schü­lerin­nen- und Schüler­Haushalt im Startchan­cen-Pro­gramm wird im Schul­jahr 2025/2026 umge­set­zt. Die Umset­zung soll zwis­chen den Herb­st- und Som­mer­fe­rien erfolgen.

Schülerinnen- und SchülerHaushalt 2024

77.000 Schü­lerin­nen & Schüler

haben prof­i­tiert

1.400 Aktive

im Pla­nung­steam

300 Begleit­per­so­n­en

haben unter­stützt

Einblicke

Schü­lerin­nen und Schüler, Lehrkräfte und poli­tis­che Entschei­derin­nen und Entschei­der bericht­en von ihren Projekterfahrungen.

Aus daten­schutzrech­lichen Grün­den benötigt YouTube Ihre Ein­willi­gung um geladen zu werden.
Akzep­tieren

Wirkung

Das Pro­jekt stärkt die teil­nehmenden Schü­lerin­nen und Schüler und wirkt sich auf die gesamte Schule aus. Dies unter­mauern die Eval­u­a­tion­sergeb­nisse zum Projekt.

Wirkung auf individueller Ebene

  • Schü­lerin­nen und Schüler gewin­nen an Zutrauen, eigen­ständig Pro­jek­te umzusetzen

  • Schü­lerin­nen und Schüler äußern, dass sich ihr Ein­satz für andere lohnt und sie Gutes bewirken

  • Schü­lerin­nen und Schüler schär­fen ihr Demokratie-ver­ständ­nis und entwick­eln Kom­pe­ten­zen, um demokratis­che Prozesse zu gestalten.

  • Schü­lerin­nen und Schüler entwick­eln ein Inter­esse an weit­erge­hen­dem Engagement

Wirkung auf schulischer Ebene

  • Schü­lerin­nen und Schüler brin­gen sich stärk­er mit ihren Inter­essen ins Schulleben ein.

  • Kinder und Jugendliche iden­ti­fizieren sich stärk­er mit der eige­nen Schule.

  • Der Schü­lerin­nen- und Schüler­Haushalt stärkt die Bere­itschaft von Päd­a­gogin­nen und Päd­a­gogen, Beteili­gung­sprozesse zu ini­ti­ieren und auszubauen.

  • Ger­ade langfristig stärkt das Pro­jekt das Miteinan­der an der Schule und eine demokratis­che Schulentwicklung.

Schülerinnen- und SchülerHaushalt? Wir wollen wieder dabei sein!

sagten 2024

87% der Planungsteams

sagten 2024

91% der Begleitpersonen

sagten 2024

74% der Schü­lerin­nen & Schüler

Das erhält deine Schule

Die Ser­vices­telle Jugend­beteili­gung e.V. unter­stützt deine Schule bei der Umsetzung.

pädagogische Begleitung

  • Start­ge­spräch zur Klärung der Rah­menbe­din­gun­gen und der Vor­bere­itung ein­er pass-genauen Pro­jek­tum­set­zung sowie Abschlussge­spräch zur Weit­er­en­twick­lung und Verstetigung

  • Auf­tak­t­work­shop zum Pro­jek­t­start mit Schü­lerin­nen und Schülern sowie erwach­se­nen Begleitpersonen

  • Dig­i­tale Begleit­work­shops für die erwach­se­nen Begleit­per­so­n­en & tele­fonis­che, bedarf­sori­en­tierte Beratung im Projektverlauf

Materialien

  • Cur­ricu­lum zur Pro­jek­tum­set­zung u.a. mit Zeit­plä­nen, method­is­chen Umset­zungstipps und Vertiefungsvorschlägen

  • Han­dre­ichung zur fächerüber­greifend­en Anbindung an den Unter­richt und zur Förderung von Basis- und Zukunftskompetenzen

  • unter­stützen­des und anwen­dung­sori­en­tiertes Begleit­ma­te­r­i­al für Schü­lerin­nen und Schüler zur Unter­stützung der eigen­ständi­gen Umsetzung

administrative Hilfe

  • Klärung der Rah­menbe­din­gun­gen zur Ver­aus­gabung der Mit­tel des Startchan­cen-Pro­gramms in deinem Bun­des­land und dein­er Kommune

  • Begleitung der Kom­mu­nika­tion mit den Bewilligungsbehörden

  • Unter­stützung bei Doku­men­ta­tion und Ver­wen­dungsnach­weisen zur ord­nungs­gemäßen Mittelverwendung

Wer macht was?

Pla­nung­steam

ver­ant­wortet Umsetzung

Begleit­per­son

unter­stützt das Planungsteam

Ser­vices­telle Jugendbeteiligung

begleit­et die Schulen

Das muss deine Schule mitbringen

Grund­vo­raus­set­zung für die Teil­nahme ist Lust, demokratis­che  Schu­len­twick­lung und die Par­tizipa­tion von Schü­lerin­nen und Schülern zu stärken. Das Pro­jekt richtet sich an alle Schul­for­men — von der Grund­schule über das Förderzen­trum bis zum Gymnasium.

Unterstützungsstrukturen

  • min­destens eine erwach­sene Begleit­per­son (Empfehlung: zwei), die das Pla­nung­steam bei dessen Auf­gaben unterstützt/unterstützen

  • Freis­tel­lung vom Unter­richt für Mit­glieder des Pla­nung­steams und die Begleitperson(en) zur Teil­nahme am päd­a­gogis­chen Begleitprogramm

  • Unter­stützung der Schul­ge­mein­schaft für den Schü­lerin­nen- und SchülerHaushalt

Vertrauen und Offenheit

  • Ver­trauen in die Umset­zung durch Schü­lerin­nen und Schüler, bei der auch mal Dinge anders laufen als erwartet

  • keine beste­hen­den Pro­jekt-ideen — die gemein­same Samm­lung von und Entschei­dung über die Pro­jek­tideen ist zen­traler Bestandteil des Projekts

  • Inter­esse an langfristiger Schul-entwick­lung mit dem Schü­lerin­nen- und SchülerHaushalt

Startchancen-Programm

  • eine Teil­nahme am Startchan­cen-Pro­gramm ist auf Grund der Förderung Voraus­set­zung für die Umset­zung des Schü­lerin­nen- und SchülerHaushalts

  • die Kosten für eine Teil­nahme richt­en sich nach Umfang des Begleit­pro­gramms und der Bud­geth­öhe, über die die Schü­lerin­nen und Schüler entschei­den kön­nen sollen

  • Die Ser­vices­telle Jugend­beteili­gung e.V. berät gerne zu Aspek­ten des Startchancen-Programms

Wer kann mitmachen?

alle Schul­for­men

alle Altersstufen

alle Schü­lerin­nen & Schüler

Jetzt bewerben!

Schulen aller Schul­for­men aus dem gesamten Bun­des­ge­bi­et kön­nen bis zum 19. Sep­tem­ber 2025 ihr Inter­esse für eine Teil­nahme am Schü­lerin­nen- und Schüler­Haushalt im Rah­men des Startchan­cen-Pro­gramms bekunden.

Karte von Deutschland mit den Umrissen aller Bundesländer.

Alle Infor­ma­tio­nen zur Umset­zung und dem Inter­essen­bekun­dungsver­fahren find­est du in unser­er Ausschreibung.

Die Inter­essen­bekun­dung erfol­gt auss­chließlich dig­i­tal. Nach Ablauf der Bewer­bungs­frist wer­den wir uns zum weit­eren Ablauf mit dir und dein­er Schule in Verbindung setzen.

Ein Erfolgsmodell

2015

startete die erste Schule

301 Schulen

haben seit­dem teilgenommen

3 Bun­deslän­der

nun auch bundesweit

Servicestelle
Jugendbeteiligung

Aktuell set­zt die Ser­vices­telle Jugend­beteili­gung den Schüler*inneHaushalt an über 150 Schulen in Berlin, Bran­den­burg und Nieder­sach­sen um. Sie ist ver­ant­wortlich für die päd­a­gogis­che Begleitung und blickt inzwis­chen auf viele Jahre Erfahrung mit dem Pro­jekt zurück.

Wir sind deine Adresse für junges Engage­ment und Par­tizipa­tion. Wir set­zen uns bun­desweit für die wirk­same Beteili­gung von Kindern, Jugendlichen und jun­gen Erwach­se­nen ein. So stärken wir eine leb­hafte und zukun­fts­fähige Demokratie.

Wir sind für Sie ansprechbar

Mareike

Mareike Schmidt

Pro­jek­tleitung Berlin

0159 06722495

Gunnar

Gunnar Storm

Pro­jek­tleitung Berlin

030 308784535

Gunnar

Justine Ohlhöft

Pro­jek­tleitung Brandenburg

0155 605 738 71

Kontakt

Schü­lerin­nen- und Schüler­Haushalt. Deine Schule. Deine Entschei­dung. Und unsere Kontaktdaten.

Telefon

030 / 308 784 535

Whatsapp

0159 06722495

Servicestelle Jugendbeteiligung

Die Ser­vices­telle Jugend­beteili­gung: Deine Adresse für junges Engage­ment und Partizipation.