Schülerinnen- und Schüler
Haushalt
Startchancen-Programm

Projektvorstellung
Beim Schülerinnen- und SchülerHaushalt bestimmen die Kinder und Jugendlichen in einem demokratischen Prozess über ein eigenes Budget und gestalten damit gemeinsam ihre Schule. So wird Demokratie erlebbar und Selbstwirksamkeit ermöglicht!

Stärkung von Demokratie
Das Projekt stärkt die Demokratie. Schülerinnen und Schüler erfahren, dass ihre Stimme zählt und begreifen sich als wichtigen Teil der Gemeinschaft.

Kompetenzstärkung
Schülerinnen und Schüler gestalten den Prozess eigenständig. Dabei stärken sie ihre Basis- und Zukunftskompetenzen.

Schulentwicklung
Das Projekt regt eine demokratieorientierte Schulentwicklung an, bestehende Strukturen werden gestärkt und neue Maßnahmen angestoßen.
Projektverlauf
Der Schülerinnen- und SchülerHaushalt im Startchancen-Programm wird im Schuljahr 2025/2026 umgesetzt. Die Umsetzung soll zwischen den Herbst- und Sommerferien erfolgen.

Erste Phase: Bekanntmachung und Bildung des Planungsteams
- Alle Mitglieder der Schule werden über den Schülerinnen- und SchülerHaushalt informiert; so wird ein übergreifender Austausch angeregt.
- Durch die Mitarbeit im Planungsteam werden für die Schülerinnen und Schüler Engagementmöglichkeiten in der Schule geschaffen und beworben.

Zweite Phase: Ideensammlung
- Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich aktiv mit ihrem Lebensumfeld Schule und sammeln Ideen zur Gestaltung desselben. Unterschiedliche Ideen werden debattiert.
- Alle Schülerinnen und Schüler der Schule können Ideen einreichen und lernen so, dass ihre Wünsche zählen.

Dritte Phase: Ideenprüfung und Austausch
- Das Planungsteam prüft, ob die eingereichten Ideen umgesetzt werden können und lernt so Verwaltungsabläufe kennen.
- Unter den Schülerinnen und Schülern findet ein reger Austausch über die eingebrachten Ideen statt.

Vierte Phase: Wahlvorbereitung und Wahl
- Das Planungsteam bereitet eine demokratische Abstimmung über die eingereichten Ideen vor und beschäftigt sich dabei mit den Instrumenten und Grundlagen einer Demokratie.
- Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich an der Entscheidung über die Verwendung des Budgets zu beteiligen. Im Ergebnis wird Meinungsvielfalt sichtbar.

Fünfte Phase: Umsetzung und Abschluss
- Das Planungsteam setzt die gewählten Ideen mit Unterstützung der Begleitperson und interessierter Schülerinnen und Schüler um. So sehen sie, dass ihre Meinung ein Gewicht und sogar eine direkte Auswirkung hat.
- Es wird ein gemeinsamer Projektabschluss gefeiert und die umgesetzten Ideen werden in der Schule präsentiert.
Schülerinnen- und SchülerHaushalt 2024
77.000 Schülerinnen & Schüler
haben profitiert
1.400 Aktive
im Planungsteam
300 Begleitpersonen
haben unterstützt
Einblicke
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und politische Entscheiderinnen und Entscheider berichten von ihren Projekterfahrungen.
Wirkung
Das Projekt stärkt die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und wirkt sich auf die gesamte Schule aus. Dies untermauern die Evaluationsergebnisse zum Projekt.
Wirkung auf individueller Ebene
Wirkung auf schulischer Ebene
Schülerinnen- und SchülerHaushalt? Wir wollen wieder dabei sein!
sagten 2024
87% der Planungsteams
sagten 2024
91% der Begleitpersonen
sagten 2024
74% der Schülerinnen & Schüler
Das erhält deine Schule
Die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. unterstützt deine Schule bei der Umsetzung.

pädagogische Begleitung

Materialien

administrative Hilfe
Wer macht was?
Planungsteam
verantwortet Umsetzung
Begleitperson
unterstützt das Planungsteam
Servicestelle Jugendbeteiligung
begleitet die Schulen
Das muss deine Schule mitbringen
Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist Lust, demokratische Schulentwicklung und die Partizipation von Schülerinnen und Schülern zu stärken. Das Projekt richtet sich an alle Schulformen — von der Grundschule über das Förderzentrum bis zum Gymnasium.

Unterstützungsstrukturen

Vertrauen und Offenheit

Startchancen-Programm
Wer kann mitmachen?
alle Schulformen
alle Altersstufen
alle Schülerinnen & Schüler
Jetzt bewerben!
Schulen aller Schulformen aus dem gesamten Bundesgebiet können bis zum 19. September 2025 ihr Interesse für eine Teilnahme am Schülerinnen- und SchülerHaushalt im Rahmen des Startchancen-Programms bekunden.

Alle Informationen zur Umsetzung und dem Interessenbekundungsverfahren findest du in unserer Ausschreibung.
Die Interessenbekundung erfolgt ausschließlich digital. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden wir uns zum weiteren Ablauf mit dir und deiner Schule in Verbindung setzen.
Ein Erfolgsmodell
2015
startete die erste Schule
301 Schulen
haben seitdem teilgenommen
3 Bundesländer
nun auch bundesweit
Servicestelle
Jugendbeteiligung
Aktuell setzt die Servicestelle Jugendbeteiligung den Schüler*inneHaushalt an über 150 Schulen in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen um. Sie ist verantwortlich für die pädagogische Begleitung und blickt inzwischen auf viele Jahre Erfahrung mit dem Projekt zurück.

Wir sind deine Adresse für junges Engagement und Partizipation. Wir setzen uns bundesweit für die wirksame Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. So stärken wir eine lebhafte und zukunftsfähige Demokratie.
Wir sind für Sie ansprechbar
Kontakt
Schülerinnen- und SchülerHaushalt. Deine Schule. Deine Entscheidung. Und unsere Kontaktdaten.
Telefon
030 / 308 784 535
0159 06722495

Servicestelle Jugendbeteiligung
Die Servicestelle Jugendbeteiligung: Deine Adresse für junges Engagement und Partizipation.