Schüler*innen
Haushalt
Abschlussveranstaltung

Ein Projekt für die gesamte Schule
900 Engagierte
waren im Planungsteam
150 Begleitpersonen
haben unterstützt
40.000 Schüler*innen
haben profitiert
Tagesordnung
Hier findet ihr den Ablauf der Veranstaltung.
15:00 Eröffnung
Rückblick auf den Schüler*innenHaushalt 2020
Quiz mit Sandra Scheeres
15:45 Kleingruppenphase
Workshops, Diskussionen, Spiele und Meet & Greet mit Politik
16:30 Digitale Galerie
Schulen präsentieren ihre Umsetzung des Projektes
17:00 Ende
Ein Erfolgsmodell
2015
startete die erste Schule
84 Schulen
haben seitdem teilgenommen
8 Bezirke
sind jetzt dabei
Kleingruppen
Hier erfahrt ihr, welche Kleingruppen es gibt. Los geht es um 15:45!
Digitale Energizer & Spiele 1
Ziel: Spaß haben!
Das machen wir: Wir werden gemeinsam verschiedene digitale Spiele machen und hoffentlich viel Spaß haben. Dabei werden wir auch nicht nur vorm Computer / Handy sitzen, sondern uns auch bewegen!
Leitung:
- Mara Oldenburg (Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.)
Zielgruppe: (jüngere) Schüler*innen
Link: Zoom Raum 1
Digitale Energizer & Spiele 2
Ziel: Spaß haben!
Das machen wir: Wir werden gemeinsam verschiedene digitale Spiele machen und hoffentlich viel Spaß haben. Dabei werden wir auch nicht nur vorm Computer / Handy sitzen, sondern uns auch bewegen!
Leitung:
- Charlotte Wein (Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.)
Zielgruppe: (jüngere) Schüler*innen
Link: Zoom Raum 2
Meet & Greet Politik 1
Ziel: Schüler*innen und Pädagog*innen sollen mit Politiker*innen ins Gespräch kommen. Beide Seiten nehmen Erfahrungen der anderen Seite auf und erhalten Einblick in deren Perspektive.
Das machen wir: Wir lernen uns gegenseitig kennen. Politiker*innen erzählen, wie sie eigentlich zur Politik gekommen sind, welche Aufgaben sie haben und wie ihr Alltag nun aussieht. Ihr könnt ihnen Fragen stellen, aber auch selbst etwas erzählen, zum Beispiel über eure Erfahrungen im Schüler*innenHaushalt.
Leitung:
- Petra Schrader (Schulausschussvorsitzende BVV Mitte)
- Danny Freymark (Parlamentarischer Geschäftsführer CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus)
- Anja Ingenbleek (Schulausschussvorsitzende BVV Lichtenberg)
- Susanne Mertens (Schulausschussvorsitzende BVV Steglitz-Zehlendorf)
- Louis Krüger (Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.)
Zielgruppe: Schüler*innen, Pädagog*innen, Schulleitungen, Politik und Verwaltung
Link: Zoom Raum 3
Einführung Schüler*innenvertretung
Ziel: Schüler*innen sollen einen Einblick in die Arbeit in der SV bekommen und ihre Rechte kennenlernen. So sollen sie verstehen, welche Rolle sie als Schüler*innen an der Schule spielen und wie sie wo Mitsprache einfordern können.
Das machen wir: Wir werden uns mit dem Schulgesetz beschäftigen und die Rechte der SV erarbeiten. Wir schauen außerdem auf die Gremien in der Schule: Wofür ist eigentlich die Schulkonferenz zuständig? Welche Rolle haben Klassensprecher*innen?
Leitung:
- Loredana Zafisambondaoky (SV-Bildungswerk)
Zielgruppe: (ältere) Schüler*innen
Link: Zoom Raum 4
Schüler*innen mischen sich ein
Ziel: Kinder und Jugendliche sind nicht nur Schüler*innen, sie sind auch Teil der Gesellschaft. Diese können sie aktiv mitgestalten. Dazu sollen sie ermutigt werden.
Das machen wir: Wir werden gemeinsam darauf schauen, wie ihr als Schüler*innen euch in der Schule und darüber hinaus einbringen könnt. Emma Fuchs von Fridays For Future wird euch von ihren Erfahrungen erzählen. Dann sprechen wir darüber, ob ihr euch bereits engagiert und wenn ja, wie und wo. Vorerfahrung ist keine Voraussetzung!
Leitung:
- Emma Fuchs (Fridays For Future Berlin)
- Anthea Ueberholz (Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.)
Zielgruppe: ausschließlich Schüler*innen
Link: Zoom Raum 5
Austauschrunde für Begleitpersonen
Ziel: Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit haben, sich über ihre Erfahrungen in der Projektdurchführung auszutauschen und Ideen weiterzugeben.
Das machen wir: In diesem offenen Raum ist Platz für alle Fragen, Anregungen und Stolpersteine, die euch über das Jahr begegnet sind. Wir werden uns in der Gruppe austauschen und Ideen sammeln, wie man die Begleitung noch besser machen kann.
Leitung:
- Victoria Mrowetz (Servicestelle Jugendbeteiligung e.V)
Zielgruppe: Pädagog*innen
Link: Zoom Raum 6
Jugendforum
Ziel: Gemeinsam sollen Ideen von Kindern und Jugendlichen für das nächste JugendFORUM in Berlin gesammelt werden.
Das machen wir: Wir möchten mit euch überlegen: Worüber soll beim nächsten jugendFORUM diskutiert werden? Was möchtest du Politiker*innen sagen? Welche Themen müssen angegangen werden?
Leitung:
- Antonia Legand (jup!)
Zielgruppe: ausschließlich Schüler*innen
Link: Zoom Raum 7
Demokratieorientierte Schulentwicklung
Ziel: Es soll ein Verständnis dafür hergestellt werden, warum demokratische Strukturen an Schule wichtig sind, wie diese aussehen und eingeführt werden können.
Das machen wir: Wir wollen gemeinsam darüber reden, warum es überhaupt demokratische Strukturen an Schule braucht und wie diese aussehen können. Dafür wird es einen Input von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik geben. Im Anschluss tauschen wir uns über eure Erfahrungen aus.
Leitung:
- Lena Grünauer und Armin Scheffler (Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik)
- Janis Fifka (Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.)
Zielgruppe: Schulleitungen, Pädagog*innen, Schüler*innenvertretung
Link: Zoom Raum 8
Digitale Beteiligung
Ziel: Risiken und Chancen digitaler Beteiligungsformate sollen den Teilnehmer*innen bewusstwerden.
Das machen wir: Wir besprechen, welche Ansätze zur digitalen Beteiligung aus Zeiten der Pandemie (aber auch außerhalb dessen) gut funktionieren und wie wir diese verstetigen können. Marina Weisband wird einen Input zu dem Thema geben.
Leitung:
- Marina Weisband (politik digital / aula)
- Sven Ehmes (Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.)
Zielgruppe: (ältere) Schüler*innen, Pädagog*innen, Schulleitungen
Link: Zoom Raum 9
Wer war dabei?
38 Grundschulen
27 ISSen / Gymnasien
11 Gemeinschaftsschulen / Förderschulen
Digitale Galerie
Hier findet ihr alle Schulen, die 2020 am Schüler*innenHaushalt teilgenommen haben. Schaut euch an, wie sie das Projekt umgesetzt haben!
Evaluation
Demokratiekompetenzen
Engagementstrukturen
Selbstermächtigung
Dankeschön
Wir sagen danke und freuen uns, wenn ihr auch im nächsten Jahr wieder dabei seid!
Bewerben für 2021
Wenn es euch genau so viel Spaß gemacht hat wie uns, dann bewerbt euch direkt hier für das nächste Jahr wieder!
Kontakt
Schüler*innenHaushalt. Deine Schule. Deine Entscheidung. Und unsere Kontaktdaten.
Telefon
030 / 387 845 20
0159 06722495

Servicestelle Jugendbeteiligung
Die Servicestelle Jugendbeteiligung: Deine Adresse für junges Engagement und Partizipation.