Schülerinnen- und Schüler
Haushalt
Für aktive Schulen in Brandenburg

Nächste Termine
Im Verlauf des Projektes gibt es verschiedene Termine und manchmal auch Deadlines. Hier könnt ihr euch tagesaktuell informieren.
| Zeit | Veranstaltung | Ort |
|---|---|---|
| 17.12.2025 — 14:30 — 15:30 | Digitale Phasensprechstunde — 03: Ideenprüfung | Online |
| 25.02.2026 — 14:30 — 15:30 | Digitale Phasensprechstunde — 04: Wahlvorbereitung und Wahl | Online |
| 15.04.2026 — 14:30 — 15:30 | Digitale Phasensprechstunde — 05: Abschluss | Online |
Veranstaltungsanmeldung
Terminübersicht
Die vorläufige Terminübersicht zum Schülerinnen- und SchülerHaushalt 2025/26 in Brandenburg zum Download.
Zeitplan
Hier findet ihr eine Übersicht, wie der zeitliche Verlauf im Schülerinnen- und SchülerHaushalt aussehen könnte.

Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung
zum gemeinsamen Start
Workshops
über das Jahr verteilt
Abschlussveranstaltung
mit allen teilnehmenden Schulen
Grundlegendes
Was hat der Schülerinnen- und SchülerHaushalt mit Demokratie zu tun? Welches Budget steht euch zur Verfügung? Und welches Material unterstützt euch über das gesamte Projekt hinweg? Mehr dazu findet ihr hier:

Demokratie
Kern einer Demokratie ist es, dass alle (Entscheidungs-) Gewalt von den Bürgerinnen und Bürgern ausgeht. Sie können sich in die Entscheidungsfindung einbringen und haben die gleichen Rechte und Pflichten.
Im Schülerinnen- und SchülerHaushalt können alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam über die Verwendung eines festen Geldbetrags bestimmen. Wie könnt ihr es schaffen, dass alle dafür Ideen einbringen können und wie kann jede und jeder mitentscheiden, was mit dem Geld gemacht wird? Genau das gilt es herauszufinden!

Kommunikation
Damit alle mitentscheiden können, muss sich jede und jeder über die anstehenden Entscheidungen und die Möglichkeiten der Beteiligung informieren können. Und je besser über die Entscheidungen und deren Gründe informiert wird, desto höher ist die Akzeptanz.
Wie könnt ihr es schaffen, dass alle über die anstehenden Schritte im Schülerinnen- und SchülerHaushalt informiert sind und alle Bescheid wissen wie sie sich einbringen können? Diese Fragen begleiten euch durch das ganze Projekt. Denn wenn ihr das schafft, wird es für alle ein großer Erfolg!
Budget im Startchancen-Programm
Schulen, die Teil des Startchancen-Programms sind, können über das Chancenbudget (Säule II) ein Budget von mindestens 3.000 € für den Schülerinnen- und SchülerHaushalt finanzieren. Die pädagogische Begleitung durch die Servicestelle Jugendbeteiligung wird dabei nicht aus dem Chancenbudget, sondern durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg finanziert.
Budget auf kommunaler Ebene
Schulen, die nicht Teil des Startchancen-Programms sind, finanzieren das Budget für den Schülerinnen- und SchülerHaushalt aus unterschiedlichen Quellen. Einige Schulen werden aus kommunalen Mitteln unterstützt und gefördert. Wie hoch ist die Höhe der Budgets?

Bernau

Hohen Neuendorf

Oranienburg

Landkreis Oberhavel

Landkreis Uckermark

Gemeinde Schöneiche
Downloads
Hier findet ihr inhaltliches Material, das euch unabhängig von bestimmten Phasen und phasenübergreifend bei der Durchführung des Projekts unterstützt.
Schülerinnen- und SchülerHaushalt? Wir wollen wieder dabei sein!
sagten 2020
93 % der Planungsteams
sagten 2020
75 % der Begleitpersonen
sagten 2020
81 % der Schülerinnen und Schüler
Erste Phase
In der Phase Bekanntmachung und Bildung des Planungsteams lernen alle Schülerinnen und Schüler das Projekt kennen und erfahren, wie sie mitmachen können.
Checkliste
Alle Schülerinnen und Schüler …
Auf einen Blick
Materialien
Fragen und Antworten
Das Planungsteam ist für alle Schülerinnen und Schüler offen – egal wie alt und in welcher Klasse jemand ist. Es können genauso Schülerinnen und Schüler mitwirken, die sich bisher noch nicht aktiv am Schulgeschehen beteiligt haben, wie auch Schülerinnen und Schüler aus der Schülerinnen- und Schülervertretung (SV). Wichtig ist, dass sie freiwillig beim Planungsteam mitmachen und nicht von Erwachsenen dem Team zugeordnet werden.
Es gibt keine vorgeschriebene Beschränkung für die Größe des Planungsteams. Wichtig ist, dass das Planungsteam gut arbeiten kann. Erfahrungsgemäß ist es für Teams mit weniger als vier Menschen schwieriger, alle Aufgaben zu schaffen und ab zehn Personen kann die Zusammenarbeit problematisch werden. An einer großen Schule ist ein größeres Team aber wichtiger als an einer kleinen Schule. Denn es gibt zum Beispiel mehr Personen, die man im Laufe des Projekts informieren muss. Es kann sehr hilfreich sein, wenn unterschiedliche Klassenstufen im Team vertreten sind, damit auch jahrgangsübergreifende Aufgaben gut angegangen werden können.
Das Planungsteam organisiert den Schülerinnen- und SchülerHaushalt und ist verantwortlich für die Umsetzung an der Schule. Es sorgt dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler wissen, was der Schülerinnen- und SchülerHaushalt ist und wie sie mitmachen können. Es stößt die Bekanntmachung an der Schule an, organisiert die Einreichung der Ideen und bereitet die Wahl vor und nach. Schließlich unterstützt es bei der Umsetzung der Ideen. Dabei steht stets die Frage im Raum, wie sich möglichst viele Schülerinnen und Schüler demokratisch am Schülerinnen- und SchülerHaushalt beteiligen können.
Die Bekanntmachung legt die wichtigste Grundlage für euren Schülerinnen- und SchülerHaushalt. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Projekt und das Planungsteam kennen. Nur wenn alle Schülerinnen und Schüler erfahren, dass der Schülerinnen- und SchülerHaushalt bei euch beginnt und wie sie mitmachen können, können sie sich auch beteiligen. Ohne die Mitarbeit und Beteiligung eurer Mitschülerinnen und Mitschüler lässt sich das Projekt nur schwer umsetzen.
Ihr könnt zum Beispiel eine Veranstaltung organisieren, in der alle Schülerinnen und Schüler erfahren, was der Schülerinnen- und SchülerHaushalt ist. Ihr könnt aber ebenso über reguläre Veranstaltungen wie die SV/GSV das Projekt bekanntgeben. Auch mit Plakaten, Flyern oder kreativen Formen wie Comics könnt ihr viele Schülerinnen und Schüler erreichen.
Mit der Bekanntmachung startet bei vielen Schülerinnen und Schülern häufig bereits die Ideensuche. Daher sollten sie möglichst schnell von den Kriterien im Schülerinnen- und SchülerHaushalt erfahren. Wichtig ist zum einen, die Höhe des Budgets und zum anderen, die Kriterien für einzureichende Ideen transparent zu machen. Mehr findet ihr hierzu nochmal in der Phase Ideensammlung.
Möglichkeiten der Bekanntmachung
Plakate
im Schulgebäude aufhängen
Social Media Beiträge
auf Instagram & Co. posten
Vollversammlung
aller Schülerinnen und Schüler einberufen
Zweite Phase
In der Phase Ideensammlung haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Ideen für die Veränderung der Schule und den Schulalltag einzureichen.
Checkliste
Alle Schülerinnen und Schüler …
Auf einen Blick
Materialien
Anschaffungen

Sofas

Spinde

Uhren für Klassenzimmer oder Pausenhof

Fußbälle und Tore

Hängematten

Hüpfburg

Kettcar, Fahrräder oder Roller
Fragen und Antworten
Generell sollen alle Ideen zur Verbesserung der Schule beitragen und möglichst vielen Schülerinnen und Schüler zu Gute kommen.
Zusätzlich zu den Kriterien des Schülerinnen- und SchülerHaushalts sollten bestehende Regeln an eurer Schule in Erfahrung gebracht werden und an alle anderen Mitschülerinnen und Mitschülern weitergetragen werden.
Schülerinnen und Schüler sollten erfahren, dass im Schülerinnen- und SchülerHaushalt nicht alles möglich ist. So werden von Anfang an die Ideen zwar eingeschränkt, aber Schülerinnen und Schüler werden auf diesem Weg weniger stark enttäuscht und ihr als Planungsteam erhaltet wahrscheinlich mehr mögliche Ideen. Erfahren Schülerinnen und Schüler erst nach der Ideensammlung von den Kriterien, kann dies sehr schnell zu Frustration führen. In der Ideenprüfung müssten dann vermutlich sehr viele Ideen aussortiert werden.
Nein. Alle Schülerinnen und Schüler eurer Schule dürfen Ideen einreichen, aber auch nur diese. Lehrkräfte, Schulleitung oder Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Schülerinnen und Schüler anderer Schulen dürfen keine Ideen einbringen.
Oft ist es hilfreich, Beispiele für mögliche Ideen mitzugeben, um die Vorstellung der Schülerinnen und Schüler anzuregen. Ihr könnt auch kreative Methoden dafür verwenden. Lasst beispielsweise Bilder malen, wie die eigene Traumschule aussieht. Auch aus ersten unrealistischen Ideen lassen sich dann umsetzbare Vorschläge ableiten. Hilfreich ist es auch, durch die Schule und die verschiedenen Räume zu gehen. Dann kommen direkt Ideen, wie die verschiedenen Orte verbessert werden können oder welche sich noch gewünscht werden.
Sorgt in jedem Fall dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler erfahren, dass sie überhaupt Ideen für die Veränderung der Schule abgeben können. Plakate und Durchsagen aber auch Stände, mithilfe derer ihr zur Ideensammlung aufruft, können Mitschülerinnen und Mitschüler motivieren.
Es gibt keine Obergrenze für die Anzahl von eingereichten Ideen.
Wenn ihr die Anzahl der Ideen aber einschränken wollt, könnt ihr Vorgaben machen. Zum Beispiel könnt ihr festlegen, dass jede Idee, bevor sie eingereicht werden kann, drei bis fünf andere Schülerinnen und Schüler braucht, die die Ideen gut finden und unterstützen. Ideen können auch pro Klasse gesammelt werden. Aber natürlich muss die Anzahl der Ideen nicht begrenzt werden, sondern kann offen bleiben und jeder Schülerin und jedem Schüler die Chance bieten, ihre oder seine Idee einzubringen.
Die Rahmenbedingungen für die umsetzbaren Ideen richten sich nach den Vorgaben des jeweiligen Schulträgers. Diese findet ihr schnellst möglich beim Material dieser Phase zum Download.
Grundsätzlich gilt jedoch, dass keine Projekte mit Folgekosten umgesetzt werden können.
Möglichkeiten der Ideensammlung
zentral
z. B. Briefkasten im Foyer
in den Klassen
z. B. in der Klassenratsstunde
digital
z. B. an neue Mail-Adresse
Dritte Phase
In der Phase Ideenprüfung und Austausch wird geprüft, ob die eingereichten Ideen umgesetzt werden dürfen oder ob sie – wenn das nicht der Fall ist – verändert werden können. Außerdem wird ein Austausch über die geprüften Ideen angestoßen, ähnlich einem Wahlkampf.
Checkliste Ideenprüfung
Das Planungsteam …
Checkliste Austausch
Das Planungsteam …
Auf einen Blick
Materialien
Fragen und Antworten
Die interne Ideenprüfung wird durch das Planungsteam mit Unterstützung der Begleitperson durchgeführt. Dabei wird geprüft, ob die eingereichten Ideen den Kriterien im Titelkatalog entsprechen. Wenn sie dagegen verstoßen, sollte überlegt werden, ob man die Idee entsprechend ihres Kernanliegens anpassen kann, damit sie nicht aussortiert werden muss. Dazu ist auch eine Rücksprache mit denjenigen sinnvoll, die die Idee eingereicht haben. Nur wenn eine Anpassung nicht möglich ist, sollte eine Idee aussortiert werden. Nach der internen Prüfung folgt die externe Ideenprüfung.
Die Ideen werden vor der Wahl geprüft, damit nach der Wahl nicht die blöde Situation eintritt, dass ihr gewählte Ideen doch nicht umsetzen könnt oder dürft.
Ideen dürfen generell nur aussortiert werden, wenn sie aus rechtlichen oder formalen Gründen nicht umgesetzt werden können.
Ideen dürfen nicht aussortiert werden, wenn…
- euch oder anderen Menschen, eine Idee nicht gefällt.
- Ideen eventuell Konfliktpotenzial entfachen können (z.B. eine Playstation für viele Schülerinnen und Schüler). Sucht gemeinsam nach einer Lösung oder einem System, wie diese Idee von vielen Schülerinnen und Schülern genutzt werden kann (z.B. ein Spielplan, wann die Playstation von wem genutzt werden darf)!
Ihr könnt Ideen, die leider nicht vom Schülerinnen- und SchülerHaushalt finanziert werden können, sammeln und mit der Schulleitung besprechen. Eventuell gibt es Gelder an eurer Schule oder in Fördervereinen, durch welche ihr die aussortierten Ideen dennoch anschaffen könnt.
Vor der Wahl sollten sich alle Schülerinnen und Schüler über die Ideen, die zur Abstimmung stehen, informieren können. Die Zeit vor einer Wahl ist außerdem dem Wahlkampf gewidmet. Schülerinnen und Schüler können für ihre Ideen werben und versuchen andere Schülerinnen und Schüler für ihre Idee zu gewinnen. Der Austausch über die zur Wahl stehenden Ideen kann außerdem die Entscheidung vor der Stimmabgabe erleichtern. Aufgepasst! Bleibt fair miteinander. Hinter jeder Idee steht ein Wunsch und eine Vorstellung, die mindestens einer Person wichtig ist und daher respektiert werden sollte.
In der externen Ideenprüfung werden die Ideen basierend auf den Ergebnissen der internen Prüfung final überprüft. Sie erfolgt, damit tatsächlich nur umsetzbare Ideen zur Wahl gestellt werden. Diese Prüfung geschieht durch die Schulträger oder die Servicestelle Jugendbeteiligung.
Die externe Prüfung kann bis zu 2 Wochen in Anspruch nehmen. Erst nach der erfolgten externen Prüfung können die Wahlen starten.
Für die Schulen im Startchancenprogramm übernimmt der Schulträger die externe Ideenprüfung.
Für die Schulen, die nicht Teil des Startchancenprogramms sind, stellen wir die Informationen schnellst möglich bereit.
Teilnehmende Schulen, die Teil des Startchancenprogramms sind, stehen mindestens 3000,00€ zur Verfügung.
Teilnehmende Schulen, die nicht Teil des Startchancenprogramms sind, haben individuelle Vereinbarungen mit ihren Geldgebern getroffen.
Für die teilnehmenden Schulen im Startchancenprogramm gilt: Folgekosten werden vom Budget des Schülerinnen- und SchülerHaushalts nicht finanziert. Weitere Kriterien stellen wir schnellst möglich beim Material dieser Phase zum Download bereit.
Ideen umwandeln
Rasensprenger
statt Pool
mobiles Fußballtor
statt festem Fußballplatz
Hochbeet
statt Pflanzen im Boden
Vierte Phase
In der Phase Wahlvorbereitung und Wahl bereitet das Planungsteam die Abstimmung über die Ideen vor und alle Schülerinnen und Schüler entscheiden demokratisch, wofür das Geld aus dem Schülerinnen- und SchülerHaushalt eingesetzt wird.
Checkliste
Das Planungsteam …
Auf einen Blick
Materialien
Fragen und Antworten
Jede Schülerin und jeder Schüler eurer Schule ist wahlberechtigt. Das heißt, alle Schülerinnen und Schüler (und nur diese!) dürfen ihre Stimme bei der Wahl abgeben. Wie in der Ideensammlung dürfen Lehrkräfte, die Schulleitung oder Schülerinnen und Schüler anderer Schulen auch an der Wahl nicht teilnehmen.
Bei der Planung eurer Wahl, solltet ihr euch an den demokratischen Wahlgrundsätzen orientieren. Versucht möglichst viele dieser Grundsätze in eurer Wahl umzusetzen. Welche das sind, seht ihr hier:
Allgemeines Wahlrecht
Dieser Grundsatz besagt, dass alle – in diesem Fall alle Schülerinnen und Schüler – Stimmrecht besitzen, also an der Abstimmung über die Ideen teilnehmen dürfen. Damit dieser Grundsatz erfüllt ist, muss sichergestellt werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die abstimmen möchten, auch abstimmen können. Für eine digitale Abstimmung muss sichergestellt sein, dass alle Zugriff zum Internet und dem Abstimmungstool haben können und wissen, wie es funktioniert.
Gleiches Wahlrecht
Dieser Grundsatz besagt, dass jede abgegebene Stimme gleich viel zählt und gleich viel zum Ergebnis beiträgt. Dies heißt für den Schülerinnen- und SchülerHaushalt nicht, dass jede Schülerin und jeder Schüler nur eine Stimme haben darf, aber eben alle gleich viele. Weiterhin besagt dieser Grundsatz auch, dass jede Person nur einmal an der Abstimmung teilnehmen darf, da sie andernfalls ja auch mehr Stimmen hätte als die übrigen.
Unmittelbares Wahlrecht
Dieser Grundsatz besagt, dass jede Person selbst und direkt ihre Stimme abgibt. Das heißt zum Beispiel, dass nicht Delegierte – wie z.B. die Klassensprecherinnen und Klassensprecher – über die Ideen im Schülerinnen- und SchülerHaushalt entscheiden. Alle Schülerinnen und Schüler können sich selbst für ihre Lieblingsidee(n) entscheiden.
Freies Wahlrecht
Dieser Grundsatz besagt, dass andere nicht durch Zwang oder unzulässigen Druck in ihrer Entscheidung beeinflusst werden dürfen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Ideen die gleiche Chance haben, gewählt zu werden.
Geheimes Wahlrecht
Dieser Grundsatz besagt, dass niemand jemandem mitteilen muss, wofür er oder sie abgestimmt hat und auch niemand dies nachprüfen können soll. Dies ist vor allem als Schutz für das freie Wahlrecht sinnvoll, da so schwieriger Druck aufgebaut werden kann und sich niemand für seine Entscheidung rechtfertigen muss.
Grundsätzlich ja. Aber wenn ihr überlegt, die Wahl im Schülerinnen- und SchülerHaushalt digital durchzuführen, prüft im Vorfeld der Entscheidung, ob ihr die Wahlgrundsätze einhalten könnt. Achtet insbesondere auf folgende Aspekte:
- Könnt ihr eine Plattform wählen, die allen Schülerinnen und Schüler bekannt ist und zu der alle Schülerinnen und Schüler einen eigenen Zugang haben?
- Könnt ihr sicherstellen, dass alle Schülerinnen und Schüler wissen, wann und wie sie ihre Stimme abgeben?
- Könnt ihr sicherstellen, dass keine Person mehr Stimmen abgeben kann als andere?
Bitte haltet unbedingt vor der Vorbereitung einer digitalen Wahl Rücksprache mit der Servicestelle Jugendbeteiligung.
Entscheidet gemeinsam mit der Schulleitung und eurer/euren Begleitperson(en), wann und wie die Wahl stattfinden wird. Informiert anschließend eure Mitschülerinnen und Mitschüler, wann die Wahl stattfindet und wie sie daran teilnehmen können. Achtet darauf, das Datum der Wahl so zu legen, dass alle Schülerinnen und Schüler zu diesem Zeitpunkt an der Wahl teilnehmen können. Bei einer Wahl in der Schule müssen daher alle Schülerinnen und Schüler anwesend sein. Bei einer digitalen Wahl müssen alle Schülerinnen und Schüler technische Geräte zur Verfügung haben. Überlegt euch bereits jetzt, wie Schülerinnen und Schüler ihr Stimme bei Krankheit dennoch oder nachträglich einreichen können.
Wenn die Wahl beendet wurde, gilt es, die Stimmen auszuzählen. Wie viele Stimmen haben die einzelnen Ideen bekommen? Sobald ihr das Ergebnis habt, gebt dieses in der Schule bekannt! Eure Mitschülerinnen und Mitschüler sollen auch erfahren, welche Idee gewonnen hat.
Diese Entscheidung liegt in den Händen des Planungsteams. Wichtig ist, dass alle Schülerinnen und Schüler die selbe Anzahl an Stimmen haben.
Möglichkeiten der Wahl
großer Wahltag
mit Wahlurnen auf dem Schulhof
verteilte Wahl
in den Pausen oder einzelnen Klassen
digitale Wahl
mit einmaligem Zugangscode
Fünfte Phase
In der Phase Umsetzung und Abschluss werden die Ideen umgesetzt, für die sich die Schülerinnen und Schüler entschieden haben und der Abschluss des Projekts wird gefeiert.
Checkliste
Das Planungsteam und die Begleitperson(en) …
Auf einen Blick
Materialien
Fragen und Antworten
Listet nach der Wahl am besten alle Ideen auf. Die Idee, die gewonnen hat, wird gekauft. Wenn danach noch Geld übrig ist, könnt ihr auch weitere Ideen umsetzen. Geht die Liste Idee für Idee durch. Prüft, welche Ideen ihr von eurem Budget realisieren könnt. Wenn die Idee auf dem dritten Platz nicht mehr ins Budget passt, aber dafür die vierte Idee, dann könnt ihr diese Idee bestellen. Dies führt ihr fort bis möglichst das gesamte Budget aufgebraucht ist.
Spätestens jetzt gilt es festzulegen, an welchen Orten die Ideen umgesetzt werden oder wie sie genutzt werden sollen. Wenn ihr Konfliktpotenzial für die Nutzung der Idee erahnt, überlegt euch einen Plan, wie diese Idee ohne größere Streitigkeiten allen zu Gute kommen kann. Stellt außerdem sicher, dass es eine Person gibt, die die Produkte bei der Lieferung in der Schule annehmen und auf Vollständigkeit sowie Funktionsfähigkeit prüfenkann.
Ihr habt das Projekt erfolgreich beendet! Nicht allen Schülerinnen und Schüler an der Schule wird klar sein, dass das Projekt in diesem Jahr vorüber ist. Schließt daher den Schülerinnen- und SchülerHaushalt mit einer kleinen Veranstaltung ab. Präsentiert zum Beispiel die bestellten Ideen und zeigt, was ihr das Jahr über geschafft habt! Dies könnt ihr durch ein Event auf dem Schulhof oder im Foyer tun. Ihr könntet aber auch ein Video drehen und euren Mitschülerinnen und Mitschülern präsentieren. Feiert euch und das gemeinsame Jahr! Ihr habt großartigen Einsatz für Demokratie und eure Beteiligung an der Schule gezeigt!
Bei der Durchführung der Bestellung müssen einige Regeln beachtet und bestimmte Dokumente genutzt werden, die sich für die einzelnen Kommunen unterscheiden. Im Materialbereich zum Download findet ihr alle Bestellscheine und Vorlagen für die Preisvergleiche.
Für die Schulen aus dem Landkreis Uckermark übernimmt die Servicestelle Jugendbeteiligung die Bestellung.
Für die Schulen der Kommunen Premnitz, Hohen Neuendorf, Bad Freienwalde und Boitzenburger Land übernimmt die zuständige Ansprechperson der Kommunalverwaltung die Bestellung.
Geschafft! Was nun?
Party
zum Abschluss
Feedback
an die Servicestelle Jugendbeteiligung
Bewerbung
für das nächste Jahr einreichen
Unser Team
Rund um den Schülerinnen- und SchülerHaushalt immer für dich da!
Förderung Brandenburg
Wir danken dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport für die Finanzierung der pädagogischen Begleitung des Projekts.

Kontakt
Schülerinnen- und SchülerHaushalt. Deine Schule. Deine Entscheidung. Und unsere Kontaktdaten.
Telefon
030 / 308 784 520
0159 06430711

Servicestelle Jugendbeteiligung
Die Servicestelle Jugendbeteiligung: Deine Adresse für junges Engagement und Partizipation.




