Schüler*innen
Haushalt
Material
Demokratie
Der Schüler*innenHaushalt ist ein Demokratieprojekt von und für Schüler*innen mit verschiedenen Ansatzpunkten zu Themen wie demokratische Prinzipien, Projektmanagement, Engagement, Teilhabe, Beteiligung und Partizipation. Damit diese Themen im Unterricht gut thematisiert und auch mit dem Planungsteam besser vertieft werden können, haben wir hier einige weiterführende Materialien zusammengestellt.
Prinzipien
Zur Orientierung haben wir hierfür die Leitlinien zum Schüler*innenHaushalt herangezogen, die sich in 7 goldene Prinzipien aufteilen. Nach diesen Prinzipien finden sich nachfolgend die Materialien aufgelistet und können zur Thematisierung der Leitlinien und der Grundgedanken des Projekts genutzt werden. Dazu finden sich außerdem Hinweise, zu welcher Phase die Materialien gut eingesetzt werden können.
Zielgruppen
Eine Unterscheidung zwischen Grundschulen, Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt und weiterführenden Schulen wurde hierbei nicht vorgenommen, da sich die Materialien unterschiedlich anwenden und anpassen lassen, sodass die Bedürfnisse der Zielgruppe getroffen werden.
Das Engagement im Planungsteam erfolgt freiwillig
Ein positives und mit Freude verbundenes Erleben demokratischer Prozesse fördert ein demokratisches Selbstverständnis und die Bindung zu demokratischen Verfahren und Prinzipien. Die Möglichkeiten zu freiwilligem Engagement und weiteren Engagementmöglichkeiten an der Schule können nach Abschluss des Schüler*innenHaushalts in der 6. Phase Umsetzung und Abschluss mit dem Planungsteam besprochen und weitere Projektideen geplant werden.
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen — Ein Katalog
Information
In diesem Werk werden sechs Qualitätsbereiche und ihre Merkmale für eine demokratische Schule vorgestellt und erläutert. Er soll als Informationsquelle und Leitlinie für Personen an einer Schule dienen.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Information
Auf dieser Seite bekommst du alle wichtigen Informationen darüber, wie ihr zu einer “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” werden könnt.
Frei Day
Praxisbeispiel
In diesem Lernformat treffen sich Schüler*innen jeden Freitag und beschäftigen sich mit Zukunftsfragen, Nachhaltigkeit oder sozialem Engagement. Sie stoßen gemeinsame Projekte an, wie zum Beispiel die Schule durch Wasserspender plastikfrei zu gestalten.
Schüler helfen leben
Praxisbeispiel
“Schüler helfen leben” ist eine Organisation von Jugendlichen für Jugendliche. Sie fördert und betreibt Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und Deutschland mit den Themenschwerpunkten Jugendengagement, politischer Bildung und Antidiskriminierung
Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland
Arbeitshilfe
Durch diese Lehr- und Lernform werden Schüler*innen an das Thema Engagement herangeführt und erarbeiten gemeinsam in der Schule Projekte und Möglichkeiten, wie sie sich in und mit Projekten beteiligen können.
Ehrenamtlich arbeiten — Soziales Engagement während der Schulzeit
Arbeitshilfe
Unicum Abi gibt einen Einblick in das Thema Ehrenamt. Zudem werden Bereiche aufgezählt und beschrieben, in denen sich Schüler*innen außerhalb der Schule ehrenamtlich engagieren können.
Jugend ermutigen. Stadt gestalten. Demokratie erleben.
Information
Youth Lead the Change Germany, kurz YLCG, ist eine parteiunabhängige, konfessionslose Initiative, die einen Beitrag zur Demokratiebegeisterung bei Jugendlichen (12–18 Jahre) leistet. Jugendliche erhalten die Verantwortung über ein bestimmtes Budget des städtischen/ kommunalen Haushaltes. Die Ideen für die Verwendung stammen von den Jugendlichen der Stadt. Entschieden wird gemeinsam, mithilfe einer digitale Abstimmungsplattform.
Die Zusammensetzung des Planungsteams repräsentiert die Vielfalt der gesamten Schüler*innenschaft angemessen.
Damit alle Interessen der Schüler*innenschaft gut vertreten werden können, sollten möglichst viele Alters- und Jahrgangsstufen im Planungsteam vertreten sein. Auch die verschiedenen Hintergründe sollten dabei Beachtung finden. Das spricht den Umgang mit Diversität in Schule an. Konzepte und Materialien hierzu sind für die 1. Phase Bekanntmachung und Bildung des Planungsteams vorgesehen.
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt
Arbeitshilfe
Der Bildungsserver Berlin Brandenburg hat unterschiedliche Materialien wie Texte, Leitfäden und andere Internetseiten zusammengestellt. Alle Materialien beziehen sich auf Vielfalt, unteranderem geschlechtliche, kulturelle und sprachliche Vielfalt.
Umgang mit Diversitäten in der Schule & Unterricht
Arbeitshilfe
In dieser Handreichung wird auf Diversität im Schulalltag hingewiesen und mögliche Ansätze für einen guten Umgang damit gegeben. Außerdem werden Beispiele genannt, wie der Unterricht analysiert und diversitätsgerechter Unterricht stattfinden kann, sodass das Unterrichtsklima verbessert wird.
Bei der Ideensammlung und bei der Abstimmung über die Mittelverwendung haben alle Schüler*innen die Chance zur unmittelbaren Teilnahme.
In einer funktionierenden Demokratie werden alle Teile der Bevölkerung angemessen vertreten und alle Betroffenen können an entscheidenden Stellen an den demokratischen Prozessen direkt teilhaben. So ist das auch für den Schüler*innenHaushalt vorgesehen, besonders für die 2. Phase Ideensammlung, bei der alle Schüler*innen sich gleichberechtigt einbringen.
10 Grundsätze für eine gute Bürgerbeteiligung
Information
Diese Grundsätze beziehen sich zwar auf Bürgerbeteiligung, können aber als Leitlinien für die Arbeit im Planungsteam sowie die generelle Beteiligung aller Schüler*innen im Ideensammlungsprozess dienen.
5 Qualitätskriterien für eine gute inklusive Beteiligung
Information
Diese Qualitätskriterien beziehen sich auf eine gute und inklusive Beteiligung.
Ein Austausch über die eingereichten Ideen — vor allem innerhalb der Schüler*innenschaft aber auch mit der weiteren Schulfamilie – ist zentraler Bestandteil des Schüler*innenHaushalts.
Der Austausch über unterschiedliche Interessen und Erfahrungen sowie der Kompromiss sind zentrale Prinzipien ausgleichender demokratischer Systeme und daher auch für den Schüler*innenhaushalt wichtig, vor allem in der 3. Phase Ideenprüfung und Austausch, bei der sich das Planungsteam mit den ideengebenden Schüler*innen über die mögliche Umsetzung und alternative Ideen austauscht. Auch für einen möglichen Wahlkampf ist die Deliberationskompetenz wichtig, welche im Klassenrat, Schulversammlungen etc. eingeübt werden kann.
Deliberation
Information
Deliberation ist eine Gesprächskultur, durch die in einer Gruppe ein Thema diskutiert und eine Lösung gefunden werden kann. Auf dieser Internetseite findest du eine ausführlichere Definition der Gesprächskultur und eine Möglichkeit, wie sie in der Schule integriert werden kann.
Durchführung eines Deliberationsforums
Arbeitshilfe
Das Deliberationsforum kann als Lernform genutzt werden. In diesem Artikel wird aufgezeigt, wie das Projekt ablaufen kann. Außerdem gibt es einen Erfahrungsbericht aus einer Schule.
Die Schüler*innen des Planungsteams führen das Projekt durch. Begleitpersonen bieten Unterstützung.
Auf dem Weg zu einem selbstverwalteten Schüler*innenHaushalt muss das Planungsteam viele Schritte gehen, bei denen sie von ihrer Begleitperson unterstützt werden. Das bringt eine Entwicklung mit sich, bei der Verantwortung abgegeben werden muss, um Partizipationsprozesse und demokratisches Denken in Schule weiter stärken zu können. Demokratisches Handeln muss gelernt und eine demokratische Haltung muss erst ausgebildet werden. Dafür braucht es tatsächliche Verantwortungs- sowie Lern- und Reflexionsräume.
Wie kann Partizipation in der Schule verwirklicht werden?
Information
Um auf die Frage zu antworten, hat das Portal “Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten!” verschiedene Methoden und Projekte zur Partizipationsförderung aufgezählt.
Partizipation in der Grundschule
Information
Methoden und Instrumente für die Grundschule auf einen Blick!
Partizipation im Unterricht
Arbeitshilfe
Für einen partizipativen Unterricht findest du in diesem Praxisheft neben Artikeln und Interviews auch einen Praxisteil. Darin wird darauf eingegangen, wie der Fachunterricht oder auch Projekte partizipativer durchgeführt werden kann.
Methodensammlung — Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter
Arbeitshilfe
Das Projekt „Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter“ will in einem durch Praxisberatung initiierten Qualitätsentwicklungsprozess Kindertageseinrichtungen und Grundschulen darin unterstützen, sich als „Lernorte der Demokratie“ weiterzuentwickeln.
Methodensammlung — Wie bringen wir unser Projekt voran?
Arbeitshilfe
Hier findet ihr Methoden zur Aufgabenplanung, Dokumentation, gemeinsam Ziele setzen, gute Entscheidungen treffen und Vielem mehr!
Der Schüler*innenHaushalt soll als Schritt auf dem Weg zu einer demokratischeren Schule begriffen werden.
Dass das nicht von heute auf morgen machbar ist, sondern langfristige Prozesse und ein generelles Umdenken im Schulalltag bedarf, ist klar. Wie der Effekt des Projekts aber auf weitere Strukturen ausstrahlen kann und welche Möglichkeiten es gibt, wollen wir hier aufzeigen. Demokratische Prinzipien werden zudem in der 5. Phase Wahlvorbereitung und Wahl wichtig und können in diesem Zuge eingebracht werden.
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen — Ein Katalog
Information
In diesem Werk, werden sechs Qualitätsbereiche und ihre Merkmale für eine demokratische Schule vorgestellt und erläutert. Er soll als Informationsquelle und Leitlinie für Personen an einer Schule dienen.
ABC der Demokratiepädagogik — Initiativen, Konzepte, Programme und Aktivitäten
Information
In diesem Werk werden die wichtigsten Begriffe der Demokratiepädagogik beschrieben.
Partizipative Praxis in Ganztagsschulen
Praxisbeispiel
Auf dieser Internetseite werden verschiedene Praxisbeispiele aus Schulen zum Thema Partizipation vorgestellt.
Was heißt hier Demokratie?
Arbeitshilfe
Diese Internetseite beinhaltet 36 Arbeitsblätter zum Thema Demokratie inkl. Erläuterungen für das pädagogische Personal. Die Arbeitsblätter werden ab Klassenstufe 8 empfohlen.
Die Demokratie als Thema im Unterricht
Arbeitshilfe
Auf dieser Internetseite werden unterschiedliche Arbeitsblätter zum Thema Demokratieerziehung kostenlos zur Verfügung gestellt. Es gibt eine Unterteilung mit Materialien für Grundschulen und für die Sekundarstufe.
Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Demokratiebildung
Arbeitshilfe
Das Dokument handelt von Demokratiebildung. Darin wird unteranderem der Begriff Demokratiebildung erläutert, außerdem gibt es Hinweise und Erklärungen für eine Umsetzung an Schule.
Rechte und Pflichten von Personen und Gremien in der Schule
Information
Hier finden sich Informationen zu den demokratischen Rechten und Pflichten in der Schule.
Stärkung der SV-Arbeit
Information
Wirksame SV-Arbeit ist eine wesentliche demokratische Grunderfahrung, die auch für das spätere Leben prägend ist. Schule ein Gesicht geben e.V. bietet Seminare, Fortbildungen und Beratung zu allen Fragen rund um die Schüler*innenVertretung (SV) an.
Gruppenspiel für Demokratie
Information
Innerhalb des aufregend inszenierten Spielgeschehens werden mitlaufend demokratische Kompetenzen abgerufen, gemeinsam erprobt und das Recht auf Mitbestimmung zu Bewußtsein gebracht. SPIELEHREI e.V. kommt dafür kostenfrei an eure Schule und führt mit euch das Gruppenerfahrungsspiel durch.
Das Demokratie!-Spiel
Information
Was hat die Demokratie mit mir zu tun?! Die 37 bunten Bildkarten des Demokratie!-Spiels laden niedrigschwellig – und ganz ohne Schriftsprache – zur Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen und Ideen des demokratischen Miteinanders ein. Das Spiel kann kostenlos bei Gesicht Zeigen! bestellt werden.
Das mobile Demokratie-Labor
Information
Mit dem Modellprojekt soll ein Raum für spielerisches Verstehen von Demokratie in der Schule geschaffen werden. Es soll Demokratie fächer- und unterrichtsübergreifend erlebbar machen und dazu ermutigen, an der Gesellschaft aktiv teilzuhaben.
Die Umsetzung des Schüler*innenHaushalts wird in der Schulorganisation berücksichtigt.
Im Idealfall sollte das Projekt von der gesamten Schulgemeinschaft anerkannt werden und Anlass bieten, Partizipation generell im Schulalltag voranzubringen und zu stärken. Daher sind hier einige Anregungen, wie Partizipation in der Schulkultur verankert werden kann. Mitbestimmung im Schulalltag: An welcher Stelle können Schüler*innen Verantwortung übernehmen und Ideen zur Gestaltung des Schullebens und der Schule einbringen? Wo werden demokratische Entscheidungen im umsetzbaren Rahmen ermöglicht?
Partizipation bei der Entwicklung von Klassenregeln
Information
Damit Klassenregeln in der Klasse eingeführt werden können, ist es hilfreich die Schüler*innen mit einzubeziehen. In diesem Artikel der deutschen kinder- und jugengstiftung werden einige Regeln dafür vorgeschlagen, an denen sich Pädagog*innen orientieren können.
Klassenratsgestaltung in der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule in Bochum
Praxisbeispiel
Ein Beispiel, wie der Klassenrat an einer Schule gestaltet werden kann, hat die Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule auf ihrer Website aufgezeigt. Ein Blick zur Inspiration lohnt sich.
Material zum Klassenrat
Arbeitshilfe
Auf dieser Internetseite befindet sich ein Downloadbereich mit Dokumenten, die für die verschiedenen Klassenstufen einer Grundschule aufgetaufgearbeitet wurden. Es gibt zum Beispiel ein Dokument als Vorlage für ein Klassenratsbuch.
partizipative Schulprogrammarbeit
Arbeitshilfe
Verfahren, Gelingensbedingungen, Grundsätze und Prozessmerkmale partizipativer Schulprogrammarbeit werden hier erläutert.
Verankerung des Schüler*innenHaushalts
Arbeitshilfe
Um den Schüler*innenHaushalt langfristig umsetzen zu können, gibt es die Möglichkeit, das Projekt über einen Schulkonferenzbeschluss an eurer Schule zu verankern. Dafür haben wir hier einen Beispielantrag sowie ein Informationsblatt zur Schulkonferenz.
Unser Team
Rund um den Schüler*innenHaushalt immer für dich da!
Der Verein
Der Schüler*innenHaushalt wird umgesetzt von der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.
Wir sind deine Adresse für junges Engagement und Partizipation. Wir setzen uns bundesweit für die wirksame Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. So stärken wir eine lebhafte und zukunftsfähige Demokratie.
Förderung Berlin
Wir danken der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für die Finanzierung der pädagogischen Begleitung des Projekts und den aufgeführten Bezirken für die Finanzierung der Budgets ihrer Schulen.
Bezirk Berlin Mitte
Bezirk Berlin Lichtenberg
Bezirk Berlin Marzahn-Hellersdorf
Bezirk Berlin Neukölln
Bezirk Berlin Treptow-Köpenick
Bezirk Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Bezirk Berlin Reinickendorf
Bezirk Berlin Steglitz-Zehlendorf
Förderung Brandenburg
Wir danken dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, der Kinder- und Jugendbeauftragten des Landes Brandenburg sowie dem Bündnis für Brandenburg für die Finanzierung der pädagogischen Begleitung des Projekts.
Kontakt
Schüler*innenHaushalt. Deine Schule. Deine Entscheidung. Und unsere Kontaktdaten.
Telefon
030 / 308 784 520
0159 06722495
Servicestelle Jugendbeteiligung
Die Servicestelle Jugendbeteiligung: Deine Adresse für junges Engagement und Partizipation.