Schüler*innen

Haushalt

Material

Demokratie

Der Schüler*innenHaushalt ist ein Demokratiepro­jekt von und für Schüler*innen mit ver­schiede­nen Ansatzpunk­ten zu The­men wie demokratis­che Prinzip­i­en, Pro­jek­t­man­age­ment, Engage­ment, Teil­habe, Beteili­gung und Par­tizipa­tion. Damit diese The­men im Unter­richt gut the­ma­tisiert und auch mit dem Pla­nung­steam bess­er ver­tieft wer­den kön­nen, haben wir hier einige weit­er­führende Mate­ri­alien zusammengestellt.

Prinzipien

Zur Ori­en­tierung haben wir hier­für die Leitlin­ien zum Schüler*innenHaushalt herange­zo­gen, die sich in 7 gold­ene Prinzip­i­en aufteilen. Nach diesen Prinzip­i­en find­en sich nach­fol­gend die Mate­ri­alien aufge­lis­tet und kön­nen zur The­ma­tisierung der Leitlin­ien und der Grundgedanken des Pro­jek­ts genutzt wer­den. Dazu find­en sich außer­dem Hin­weise, zu welch­er Phase die Mate­ri­alien gut einge­set­zt wer­den können.

Zielgruppen

Eine Unter­schei­dung zwis­chen Grund­schulen, Schulen mit son­der­päd­a­gogis­chem Förder­schw­er­punkt und weit­er­führen­den Schulen wurde hier­bei nicht vorgenom­men, da sich die Mate­ri­alien unter­schiedlich anwen­den und anpassen lassen, sodass die Bedürfnisse der Ziel­gruppe getrof­fen werden.

Das Engagement im Planungsteam erfolgt freiwillig

Ein pos­i­tives und mit Freude ver­bun­denes Erleben demokratis­ch­er Prozesse fördert ein demokratis­ches Selb­stver­ständ­nis und die Bindung zu demokratis­chen Ver­fahren und Prinzip­i­en. Die Möglichkeit­en zu frei­willigem Engage­ment und weit­eren Engage­ment­möglichkeit­en an der Schule kön­nen nach Abschluss des Schüler*innenHaushalts in der 6. Phase Umset­zung und Abschluss mit dem Pla­nung­steam besprochen und weit­ere Pro­jek­tideen geplant werden.

Merkmale demokratiepädagogischer Schulen — Ein Katalog

Information

In diesem Werk wer­den sechs Qual­itäts­bere­iche und ihre Merk­male für eine demokratis­che Schule vorgestellt und erläutert. Er soll als Infor­ma­tion­squelle und Leitlin­ie für Per­so­n­en an ein­er Schule dienen.

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Information

Auf dieser Seite bekommst du alle wichti­gen Infor­ma­tio­nen darüber, wie ihr zu ein­er “Schule ohne Ras­sis­mus – Schule mit Courage” wer­den könnt.

Frei Day

Praxisbeispiel

In diesem Lern­for­mat tre­f­fen sich Schüler*innen jeden Fre­itag und beschäfti­gen sich mit Zukun­fts­fra­gen, Nach­haltigkeit oder sozialem Engage­ment. Sie stoßen gemein­same Pro­jek­te an, wie zum Beispiel die Schule durch Wasser­spender plas­tik­frei zu gestalten.

Schüler helfen leben

Praxisbeispiel

“Schüler helfen leben” ist eine Organ­i­sa­tion von Jugendlichen für Jugendliche. Sie fördert und betreibt Jugend- und Bil­dung­spro­jek­te in Südos­teu­ropa, Jor­danien und Deutsch­land mit den The­men­schw­er­punk­ten Jugen­den­gage­ment, poli­tis­ch­er Bil­dung und Antidiskriminierung

Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland

Arbeitshilfe

Durch diese Lehr- und Lern­form wer­den Schüler*innen an das The­ma Engage­ment herange­führt und erar­beit­en gemein­sam in der Schule Pro­jek­te und Möglichkeit­en, wie sie sich in und mit Pro­jek­ten beteili­gen können.

Ehrenamtlich arbeiten — Soziales Engagement während der Schulzeit

Arbeitshilfe

Unicum Abi gibt einen Ein­blick in das The­ma Ehre­namt. Zudem wer­den Bere­iche aufgezählt und beschrieben, in denen sich Schüler*innen außer­halb der Schule ehre­namtlich engagieren können.

Jugend ermutigen. Stadt gestalten. Demokratie erleben.

Information

Youth Lead the Change Ger­many, kurz YLCG, ist eine parteiun­ab­hängige, kon­fes­sion­slose Ini­tia­tive, die einen Beitrag zur Demokratiebegeis­terung bei Jugendlichen (12–18 Jahre) leis­tet. Jugendliche erhal­ten die Ver­ant­wor­tung über ein bes­timmtes Bud­get des städtischen/ kom­mu­nalen Haushaltes. Die Ideen für die Ver­wen­dung stam­men von den Jugendlichen der Stadt. Entsch­ieden wird gemein­sam, mith­il­fe ein­er dig­i­tale Abstimmungsplattform.

Die Zusammensetzung des Planungsteams repräsentiert die Vielfalt der gesamten Schüler*innenschaft angemessen. 

Damit alle Inter­essen der Schüler*innenschaft gut vertreten wer­den kön­nen, soll­ten möglichst viele Alters- und Jahrgangsstufen im Pla­nung­steam vertreten sein. Auch die ver­schiede­nen Hin­ter­gründe soll­ten dabei Beach­tung find­en. Das spricht den Umgang mit Diver­sität in Schule an. Konzepte und Mate­ri­alien hierzu sind für die 1. Phase Bekan­nt­machung und Bil­dung des Pla­nung­steams vorgesehen.

Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt

Arbeitshilfe

Der Bil­dungsserv­er Berlin Bran­den­burg hat unter­schiedliche Mate­ri­alien wie Texte, Leit­fä­den und andere Inter­net­seit­en zusam­mengestellt. Alle Mate­ri­alien beziehen sich auf Vielfalt, unteran­derem geschlechtliche, kul­turelle und sprach­liche Vielfalt.

Umgang mit Diversitäten in der Schule & Unterricht

Arbeitshilfe

In dieser Han­dre­ichung wird auf Diver­sität im Schu­lall­t­ag hingewiesen und mögliche Ansätze für einen guten Umgang damit gegeben. Außer­dem wer­den Beispiele genan­nt, wie der Unter­richt analysiert und diver­sitäts­gerechter Unter­richt stat­tfind­en kann, sodass das Unter­richt­skli­ma verbessert wird.

Bei der Ideensammlung und bei der Abstimmung über die Mittelverwendung haben alle Schüler*innen die Chance zur unmittelbaren Teilnahme.

In ein­er funk­tion­ieren­den Demokratie wer­den alle Teile der Bevölkerung angemessen vertreten und alle Betrof­fe­nen kön­nen an entschei­den­den Stellen an den demokratis­chen Prozessen direkt teil­haben. So ist das auch für den Schüler*innenHaushalt vorge­se­hen, beson­ders für die 2. Phase Ideen­samm­lung, bei der alle Schüler*innen sich gle­ich­berechtigt einbringen.

10 Grundsätze für eine gute Bürgerbeteiligung

Information

Diese Grund­sätze beziehen sich zwar auf Bürg­er­beteili­gung, kön­nen aber als Leitlin­ien für die Arbeit im Pla­nung­steam sowie die generelle Beteili­gung aller Schüler*innen im Ideen­samm­lung­sprozess dienen.

5 Qualitätskriterien für eine gute inklusive Beteiligung

Information

Diese Qual­ität­skri­te­rien beziehen sich auf eine gute und inklu­sive Beteiligung.

Ein Austausch über die eingereichten Ideen — vor allem innerhalb der Schüler*innenschaft aber auch mit der weiteren Schulfamilie – ist zentraler Bestandteil des Schüler*innenHaushalts.

Der Aus­tausch über unter­schiedliche Inter­essen und Erfahrun­gen sowie der Kom­pro­miss sind zen­trale Prinzip­i­en aus­gle­ichen­der demokratis­ch­er Sys­teme und daher auch für den Schüler*innenhaushalt wichtig, vor allem in der 3. Phase Ideen­prü­fung und Aus­tausch, bei der sich das Pla­nung­steam mit den ideengeben­den Schüler*innen über die mögliche Umset­zung und alter­na­tive Ideen aus­tauscht. Auch für einen möglichen Wahlkampf ist die Delib­er­a­tionskom­pe­tenz wichtig, welche im Klassen­rat, Schul­ver­samm­lun­gen etc. eingeübt wer­den kann.

Deliberation

Information

Delib­er­a­tion ist eine Gespräch­skul­tur, durch die in ein­er Gruppe ein The­ma disku­tiert und eine Lösung gefun­den wer­den kann. Auf dieser Inter­net­seite find­est du eine aus­führlichere Def­i­n­i­tion der Gespräch­skul­tur und eine Möglichkeit, wie sie in der Schule inte­gri­ert wer­den kann.

Durchführung eines Deliberationsforums

Arbeitshilfe

Das Delib­er­a­tions­fo­rum kann als Lern­form genutzt wer­den. In diesem Artikel wird aufgezeigt, wie das Pro­jekt ablaufen kann. Außer­dem gibt es einen Erfahrungs­bericht aus ein­er Schule.

Die Schüler*innen des Planungsteams führen das Projekt durch. Begleitpersonen bieten Unterstützung.

Auf dem Weg zu einem selb­stver­wal­teten Schüler*innenHaushalt muss das Pla­nung­steam viele Schritte gehen, bei denen sie von ihrer Begleit­per­son unter­stützt wer­den. Das bringt eine Entwick­lung mit sich, bei der Ver­ant­wor­tung abgegeben wer­den muss, um Par­tizipa­tion­sprozesse und demokratis­ches Denken in Schule weit­er stärken zu kön­nen. Demokratis­ches Han­deln muss gel­ernt und eine demokratis­che Hal­tung muss erst aus­ge­bildet wer­den. Dafür braucht es tat­säch­liche Ver­ant­wor­tungs- sowie Lern- und Reflexionsräume.

Wie kann Partizipation in der Schule verwirklicht werden?

Information

Um auf die Frage zu antworten, hat das Por­tal “Mit­denken! Mitre­den! Mit­gestal­ten!” ver­schiedene Meth­o­d­en und Pro­jek­te zur Par­tizipa­tions­förderung aufgezählt.

Partizipation in der Grundschule

Information

Meth­o­d­en und Instru­mente für die Grund­schule auf einen Blick!

Partizipation im Unterricht

Arbeitshilfe

Für einen par­tizipa­tiv­en Unter­richt find­est du in diesem Prax­isheft neben Artikeln und Inter­views auch einen Prax­is­teil. Darin wird darauf einge­gan­gen, wie der Fachunter­richt oder auch Pro­jek­te par­tizipa­tiv­er durchge­führt wer­den kann.

Methodensammlung — Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter

Arbeitshilfe

Das Pro­jekt „Ler­norte der Demokratie im Vor- und Grund­schu­lal­ter“ will in einem durch Prax­is­ber­atung ini­ti­ierten Qual­ität­sen­twick­lung­sprozess Kindertage­sein­rich­tun­gen und Grund­schulen darin unter­stützen, sich als „Ler­norte der Demokratie“ weiterzuentwickeln.

Methodensammlung — Wie bringen wir unser Projekt voran?

Arbeitshilfe

Hier find­et ihr Meth­o­d­en zur Auf­gaben­pla­nung, Doku­men­ta­tion, gemein­sam Ziele set­zen, gute Entschei­dun­gen tre­f­fen und Vielem mehr!

Der Schüler*innenHaushalt soll als Schritt auf dem Weg zu einer demokratischeren Schule begriffen werden.

Dass das nicht von heute auf mor­gen mach­bar ist, son­dern langfristige Prozesse und ein generelles Umdenken im Schu­lall­t­ag bedarf, ist klar. Wie der Effekt des Pro­jek­ts aber auf weit­ere Struk­turen ausstrahlen kann und welche Möglichkeit­en es gibt, wollen wir hier aufzeigen. Demokratis­che Prinzip­i­en wer­den zudem in der 5. Phase Wahlvor­bere­itung und Wahl wichtig und kön­nen in diesem Zuge einge­bracht werden.

Merkmale demokratiepädagogischer Schulen — Ein Katalog

Information

In diesem Werk, wer­den sechs Qual­itäts­bere­iche und ihre Merk­male für eine demokratis­che Schule vorgestellt und erläutert. Er soll als Infor­ma­tion­squelle und Leitlin­ie für Per­so­n­en an ein­er Schule dienen.

ABC der Demokratiepädagogik — Initiativen, Konzepte, Programme und Aktivitäten

Information

In diesem Werk wer­den die wichtig­sten Begriffe der Demokratiepäd­a­gogik beschrieben.

Partizipative Praxis in Ganztagsschulen

Praxisbeispiel

Auf dieser Inter­net­seite wer­den ver­schiedene Prax­is­beispiele aus Schulen zum The­ma Par­tizipa­tion vorgestellt.

Was heißt hier Demokratie?

Arbeitshilfe

Diese Inter­net­seite bein­hal­tet 36 Arbeits­blät­ter zum The­ma Demokratie inkl. Erläuterun­gen für das päd­a­gogis­che Per­son­al. Die Arbeits­blät­ter wer­den ab Klassen­stufe 8 empfohlen.

Die Demokratie als Thema im Unterricht

Arbeitshilfe

Auf dieser Inter­net­seite wer­den unter­schiedliche Arbeits­blät­ter zum The­ma Demokratieerziehung kosten­los zur Ver­fü­gung gestellt. Es gibt eine Unterteilung mit Mate­ri­alien für Grund­schulen und für die Sekundarstufe.

Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Demokratiebildung

Arbeitshilfe

Das Doku­ment han­delt von Demokratiebil­dung. Darin wird unteran­derem der Begriff Demokratiebil­dung erläutert, außer­dem gibt es Hin­weise und Erk­lärun­gen für eine Umset­zung an Schule.

Rechte und Pflichten von Personen und Gremien in der Schule

Information

Hier find­en sich Infor­ma­tio­nen zu den demokratis­chen Recht­en und Pflicht­en in der Schule.

Stärkung der SV-Arbeit

Information

Wirk­same SV-Arbeit ist eine wesentliche demokratis­che Grun­der­fahrung, die auch für das spätere Leben prä­gend ist. Schule ein Gesicht geben e.V. bietet Sem­i­nare, Fort­bil­dun­gen und Beratung zu allen Fra­gen rund um die Schüler*innenVertretung (SV) an.

Gruppenspiel für Demokratie

Information

Inner­halb des aufre­gend insze­nierten Spielgeschehens wer­den mit­laufend demokratis­che Kom­pe­ten­zen abgerufen, gemein­sam erprobt und das Recht auf Mitbes­tim­mung zu Bewußt­sein gebracht. SPIELEHREI e.V. kommt dafür kosten­frei an eure Schule und führt mit euch das Grup­pen­er­fahrungsspiel durch.

Das Demokratie!-Spiel

Information

Was hat die Demokratie mit mir zu tun?! Die 37 bun­ten Bild­karten des Demokratie!-Spiels laden niedrigschwellig – und ganz ohne Schrift­sprache – zur Auseinan­der­set­zung mit zen­tralen Begrif­f­en und Ideen des demokratis­chen Miteinan­ders ein. Das Spiel kann kosten­los bei Gesicht Zeigen! bestellt werden.

Das mobile Demokratie-Labor

Information

Mit dem Mod­ell­pro­jekt soll ein Raum für spielerisches Ver­ste­hen von Demokratie in der Schule geschaf­fen wer­den. Es soll Demokratie fäch­er- und unter­richt­süber­greifend erleb­bar machen und dazu ermuti­gen, an der Gesellschaft aktiv teilzuhaben.

Die Umsetzung des Schüler*innenHaushalts wird in der Schulorganisation berücksichtigt. 

Im Ide­al­fall sollte das Pro­jekt von der gesamten Schul­ge­mein­schaft anerkan­nt wer­den und Anlass bieten, Par­tizipa­tion generell im Schu­lall­t­ag voranzubrin­gen und zu stärken. Daher sind hier einige Anre­gun­gen, wie Par­tizipa­tion in der Schulkul­tur ver­ankert wer­den kann. Mitbes­tim­mung im Schu­lall­t­ag: An welch­er Stelle kön­nen Schüler*innen Ver­ant­wor­tung übernehmen und Ideen zur Gestal­tung des Schullebens und der Schule ein­brin­gen? Wo wer­den demokratis­che Entschei­dun­gen im umset­zbaren Rah­men ermöglicht?

Partizipation bei der Entwicklung von Klassenregeln

Information

Damit Klassen­regeln in der Klasse einge­führt wer­den kön­nen, ist es hil­fre­ich die Schüler*innen mit einzubeziehen. In diesem Artikel der deutschen kinder- und jugengs­tiftung wer­den einige Regeln dafür vorgeschla­gen, an denen sich Pädagog*innen ori­en­tieren können.

Klassenratsgestaltung in der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule in Bochum

Praxisbeispiel

Ein Beispiel, wie der Klassen­rat an ein­er Schule gestal­tet wer­den kann, hat die Maria-Sibyl­la-Mer­ian-Gesamtschule auf ihrer Web­site aufgezeigt. Ein Blick zur Inspi­ra­tion lohnt sich.

Material zum Klassenrat

Arbeitshilfe

Auf dieser Inter­net­seite befind­et sich ein Down­load­bere­ich mit Doku­menten, die für die ver­schiede­nen Klassen­stufen ein­er Grund­schule aufge­taufgear­beit­et wur­den. Es gibt zum Beispiel ein Doku­ment als Vor­lage für ein Klassenratsbuch.

partizipative Schulprogrammarbeit

Arbeitshilfe

Ver­fahren, Gelin­gens­be­din­gun­gen, Grund­sätze und Prozess­merk­male par­tizipa­tiv­er Schul­pro­gram­mar­beit wer­den hier erläutert.

Verankerung des Schüler*innenHaushalts

Arbeitshilfe

Um den Schüler*innenHaushalt langfristig umset­zen zu kön­nen, gibt es die Möglichkeit, das Pro­jekt über einen Schulkon­ferenzbeschluss an eur­er Schule zu ver­ankern. Dafür haben wir hier einen Beispielantrag sowie ein Infor­ma­tions­blatt zur Schulkonferenz.

Unser Team

Rund um den Schüler*innenHaushalt immer für dich da!

Der Verein

Der Schüler*innenHaushalt wird umge­set­zt von der Ser­vices­telle Jugend­beteili­gung e.V.

Wir sind deine Adresse für junges Engage­ment und Par­tizipa­tion. Wir set­zen uns bun­desweit für die wirk­same Beteili­gung von Kindern, Jugendlichen und jun­gen Erwach­se­nen ein. So stärken wir eine leb­hafte und zukun­fts­fähige Demokratie.

Förderung Berlin

Wir danken der Sen­atsver­wal­tung für Bil­dung, Jugend und Fam­i­lie für die Finanzierung der päd­a­gogis­chen Begleitung des Pro­jek­ts und den aufge­führten Bezirken für die Finanzierung der Bud­gets ihrer Schulen.

Bezirk Berlin Mitte

Bezirk Berlin Lichtenberg

Bezirk Berlin Marzahn-Hellersdorf

Bezirk Berlin Neukölln

Bezirk Berlin Treptow-Köpenick

Bezirk Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Bezirk Berlin Reinickendorf

Bezirk Berlin Steglitz-Zehlendorf

Förderung Brandenburg

Wir danken dem Min­is­teri­um für Bil­dung, Jugend und Sport, der Kinder- und Jugend­beauf­tragten des Lan­des Bran­den­burg sowie dem Bünd­nis für Bran­den­burg für die Finanzierung der päd­a­gogis­chen Begleitung des Projekts.

Kontakt

Schüler*innenHaushalt. Deine Schule. Deine Entschei­dung. Und unsere Kontaktdaten.

Telefon

030 / 308 784 520

Whatsapp

0159 06722495

Servicestelle Jugendbeteiligung

Die Ser­vices­telle Jugend­beteili­gung: Deine Adresse für junges Engage­ment und Partizipation.