Schüler*innen
Haushalt
Für Politik und Verwaltung
Kurzvorstellung
Beim Schüler*innenHaushalt bestimmen Schüler*innen in einem demokratischen Prozess über ein eigenes Budget und gestalten so gemeinsam ihre Schule. So wird Demokratie erlebbar!
Selbstverwaltung
Schüler*innen gestalten den gesamten Prozess möglichst eigenständig. So lernen Sie, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen und gemeinsam Vorhaben umzusetzen. Dabei entwickeln sie sich zu eigenständigen Individuen.
Schulentwicklung
Der Schüler*innenHaushalt regt eine demokratieorientierte Schulentwicklung an. So können neue Maßnahmen angestoßen und bestehende Strukturen gestärkt werden.
Stärkung von Demokratie
Nicht zuletzt wird ein großer Beitrag zur Stärkung der Demokratie geleistet. Schüler*innen erfahren, dass ihre Stimmen zählen und begreifen sich als wichtigen Teil der Gemeinschaft.
Ablauf
Ein Durchlauf des Schüler*innenHaushalts umfasst in etwa ein Dreivierteljahr. Ideal ist eine Umsetzung binnen eines Schuljahres, das Projekt kann aber auch am Kalenderjahr ausgerichtet werden.
Erste Phase: Bekanntmachung und Bildung des Planungsteams
- Alle Mitglieder der Schule werden über den Schüler*innenHaushalt informiert, so wird ein übergreifender Austausch angeregt.
- Durch die Mitarbeit im Planungsteam wird für die Schüler*innen eine Engagementmöglichkeit innerhalb der Schule geschaffen und beworben.
Zweite Phase: Ideensammlung
- Die Schüler*innen beschäftigen sich aktiv mit ihrem Lebensumfeld Schule und sammeln Ideen zur Gestaltung desselben. Unterschiedliche Ideen werden debattiert.
- Alle Schüler*innen der Schule können Ideen einreichen und lernen so, dass alle ihre Wünsche zählen.
Dritte Phase: Ideenprüfung und Austausch
- Das Planungsteam prüft, ob die eingereichten Ideen umgesetzt werden können und lernen so Verwaltungsabläufe kennen.
- Unter den Schüler*innen findet ein reger Austausch über die eingebrachten Ideen statt.
Vierte Phase: Wahlvorbereitung und Wahl
- Das Planungsteam bereitet eine demokratische Abstimmung über die eingereichten Ideen vor und beschäftigt sich dabei mit den Instrumenten und Grundlagen einer Demokratie.
- Alle Schüler*innen haben die Möglichkeit, sich an der Entscheidung über die Verwendung des Budgets zu beteiligen. Im Ergebnis werden unterschiedliche Meinungen sichtbar, die dann ausgehalten werden müssen.
Fünfte Phase: Umsetzung und Abschluss
- Das Planungsteam setzt die gewählten Ideen mit Unterstützung der Begleitperson und interessierter Schüler*innen um. So sehen sie, dass ihre Meinung ein Gewicht und sogar eine direkte Auswirkung hat.
- Es wird ein gemeinsamer Projektabschluss gefeiert und die umgesetzten Ideen werden in der Schule präsentiert.
Schüler*innenHaushalt bisher
40.000 Schüler*innen
haben profitiert
900 Aktive
im Planungsteam
150 Begleitpersonen
haben unterstützt
Stimmen zum SH
Menschen aus dem Projekt berichten von ihren Erfahrungen und Eindrücken. Seien Sie gespannt!
Schüler*innenHaushalt? Wir wollen wieder dabei sein!
sagten 2020
93% der Planungsteams
sagten 2020
75% der Begleitpersonen
sagten 2020
81% der Schüler*innen
Mögliche Anschaffungen
Gewinnen Sie einen Eindruck davon, was im Rahmen des Projekts angeschafft wurde!
Sofas
Spinde
Uhren für Klassenzimmer oder Pausenhof
Fußbälle und Tore
Hängematten
Hüpfburg
Kettcar, Fahrräder oder Roller
Wirkung
Das Projekt stärkt die teilnehmenden Schüler*innen in ihrer Entwicklung und wirkt sich auf die gesamte Schule aus. Dies untermauern auch die Evaluationsergebnisse der zurückliegenden Jahre.
Wirkung auf individueller Ebene
Wirkung auf schulischer Ebene
Wer macht was?
Politik
entscheidet über die Einführung
Verwaltung
begleitet die Umsetzung
Zivilgesellschaft
bringt das Thema auf den Tisch
Das braucht es
Interessierte Schulen gibt es überall. Hier erfahren Sie, was es sonst noch braucht!
Finanzmittel
Im Mittelpunkt des Schüler*innenHaushalts steht ein Budget, das je Schule zwischen 1500 und 5000 € beträgt. Die finanziellen Mittel dafür sollten schulextern gestellt werden, zum Beispiel durch die Stadt, die Kommune oder das Land.
Verwaltungsstrukturen
Damit die Wünsche der Schüler*innen auch umgesetzt werden können, braucht es eine Verwaltungsstruktur, die die Bewirtschaftung der Mittel übernimmt und Verwaltungsprozesse für Schulen handhabbar macht.
Pädagogische Begleitung
Die Umsetzung demokratischer Prozesse will gelernt sein. Deshalb unterstützt die Servicestelle Jugendbeteiligung die Schüler*innen und Begleitpersonen durch Reflexionsanstöße, Prozessbegleitung und mit theoretischem Hintergrundwissen.
Langfristige Perspektive
Ziel des Verstetigungskonzepts in Berlin ist es, dass die Schulen den Schüler*innenHaushalt langfristig an ihrer Schule verankern. Die pädagogische Begleitung bereitet die Schulen innerhalb von drei Jahren auf die eigenständige Fortführung des Projekts vor. Weitere Infos zum Verstetigungskonzept finden sich in unserem Abschlussbericht.
Wer kann mitmachen?
alle Schulformen
alle Altersstufen
alle Schüler*innen
Servicestelle
Jugendbeteiligung
Aktuell setzt die Servicestelle Jugendbeteiligung den Schüler*inneHaushalt bereits an über 150 Schulen in Berlin und Brandenburg um. Sie ist verantwortlich für die pädagogische Begleitung und kann inzwischen auf viele Jahre Erfahrung mit dem Projekt zurückblicken.
Wir sind deine Adresse für junges Engagement und Partizipation. Wir setzen uns bundesweit für die wirksame Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. So stärken wir eine lebhafte und zukunftsfähige Demokratie.
Meilensteine des Projekts
Hier gibt es Informationen zur historischen Entwicklung des Projekts.
Pilotphase 2015
2015 startet das Projekt Schüler*innenHaushalt als ein Pilot in vier Schulen aus dem Bezirk Berlin Mitte.
Modellprojekt 2016
Der Schüler*innenHaushalt wird Modellprojekt im Bezirk Mitte. Die Anzahl der Schulen steigt weiter und liegt 2017 bei zehn Schulen.
erste Ausweitung 2018
Das Land übernimmt die Förderung der Pädagogischen Begleitung. Weitere Bezirke können teilnehmen und die Anzahl der Schulen steigt bis 2019 auf 33.
zweite Ausweitung 2020
Noch mehr Bezirke (es sind nun 8 von 12) steigen ein und ermöglichen ihren Schulen die Teilnahme. 76 Schulen sind 2020 in das Projekt gestartet.
alle Bezirke 2022
Noch mehr Bezirke steigen ein und ermöglichen ihren Schulen die Teilnahme. Somit sind alle Berliner Bezirke vertreten. Mehr als 100 Schulen starten 2022 in das Projekt.
Brandenburg 2022
2022 startet das Projekt Schüler*innenHaushalt auch in Brandenburg. Insgesamt zehn Schulen aus vier Brandenburger Kommunen nehmen teil.
Ein Erfolgsmodell
2015
startete die erste Schule
208 Schulen
haben seitdem teilgenommen
12 Bezirke und 4 Kommunen
sind jetzt dabei
Ja, ich will!
So können Sie den Schüler*innenHaushalt in Ihre Region holen.
Bundesweit
Sie möchten den Schüler*innenHaushalt in Ihrer Region umsetzen? Das trifft sich gut, denn auch wir möchten mit dem Projekt auch über Berlin hinaus Demokratielernen an Schulen fördern.
Kontaktieren Sie uns gerne proaktiv. Lassen Sie uns gemeinsam über die Voraussetzungen und Finanzierungsmöglichkeiten sprechen und den Schüler*innenHaushalt auch bei Ihnen vor Ort möglich machen.
Verantwortliche
Wir führen den Schüler*innenHaushalt durch.
Kontakt
Schüler*innenHaushalt. Deine Schule. Deine Entscheidung. Und unsere Kontaktdaten.
Telefon
030 / 308 784 520
0159 06722495
Servicestelle Jugendbeteiligung
Die Servicestelle Jugendbeteiligung: Deine Adresse für junges Engagement und Partizipation.